Aktuelles

Ob Kundenmagazin, Neuigkeiten von der Malerwerkstätte Böhmer oder interessante Medienveröffentlichungen: Hier verpassen Sie nichts! Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.

URSACHENFINDUNG WÄRMSTENS EMPFOHLEN

06/2022

Die Wärmebildtechnik hat sich zu einem der wertvollsten Diagnoseverfahren für Gebäudeinspektionen entwickelt und kommt jetzt auch in der Malerwerkstätte zum Einsatz. Sie eignet sich hervorragend, um Schwachstellen an und innerhalb von Bauwerken frühzeitig zu entdecken, zu dokumentieren und zu beheben, bevor hohe Reparaturkosten drohen. Aber auch zur Dokumentation der eigenen Leistungsausführung werden Wärmebildkameras zunehmend eingesetzt.

 

Thermographische Analyse Dämmungslücken kommen insbesondere im Winter zum Vorschein, immer dann, wenn es zieht oder Räume trotz Heizung nicht warm werden. Mittels verschiedener Farbtöne, die der Infrarotstrahlungsintensität des gemessenen Objektes entsprechen, liefern Wärmebildkameras Aufschluss darüber, an welchen Stellen die Dämmung Schwachstellen aufweist oder Baumängel bestehen. Der Energieabfluss in Gebäuden kann eine Reihe von Ursachen haben, darunter auch fehlerhaft verbaute Dämmstoffe. Diese sogenannte materialbedingte Wärmebrücke tritt häufig an Fenstern, Türen, Haussockeln oder Dächern auf. Wärmebrücken sind Energieverschwender und haben das Risiko, dass es an diesen Stellen zu Niederschlag von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft kommt. Die Folge ist Schimmelbefall mit den verbundenen Risiken für die Gesundheit der Bewohner/ innen. Mittels der extern bestimmten Umgebungstemperatur, der Luftfeuchte und der gemessenen Oberflächentemperatur (beispielsweise durch Funkfeuchtefühler) können Wärmebildkameras für jeden Messpunkt den Wert der relativen Oberflächenfeuchte direkt im Gerät berechnen. So kann Schimmelbefall auf dem Display angezeigt werden, bevor er real sichtbar ist. Rechtzeitiges Entgegenwirken wird somit möglich.

 

Baumängel aufspüren und Bauqualität sichern Die Analyse mit einer Wärmebildkamera ist zudem eine schnelle und effiziente Methode, um mögliche Baumängel aufzudecken und eignet sich ferner die Qualität und Ausführung von baulichen Maßnahmen zu dokumentieren. Wärmeverluste, Feuchtigkeit und Luftundichtigkeiten von Gebäuden sind im Wärmebild sichtbar. Ausführungsmängel in der Wärmedämmung und Bauschäden werden ebenso aufgedeckt – und das Ganze berührungslos!

 

Vorteile von Wärmebildkameras im allgemeinen Überblick:

• Energieverluste sichtbar machen

• Fehlende oder fehlerhafte Dämmung erkennen

• Den Ursprung von Luftundichtigkeiten orten

• Feuchtigkeit in der Dämmung, in Dächern und Mauern entdecken, sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite eines Gebäudes

• Schimmelbildung und schlecht gedämmte Bereiche aufspüren

• Wärmebrücken entdecken

• In Flachdächern eingedrungenes Wasser lokalisieren

• Brüche in Warmwasserleitungen sichtbar machen

• Konstruktionsfehler aufdecken

• Fehlerhafte Versorgungsleitungen und Fernwärmerohre aufspüren

• Elektrische Defekte entdecken

Auch sind Wärmebildkameras im Rahmen von Energieberatungen nicht mehr wegzudenken sowie in der Gebäude- und Schadensbegutachtung.

 

Unser Fazit: Absolutes Allroundtalent!

 

 




Weitere News:

DIE TRENDFARBE 2025: COSMIC LIGHT – INSPIRATION AUS DEM UNIVERSUM
01/2025 - Das Team von Caparol überzeugt auch in diesem Jahr mit einer stilsicher ausgewählten Trendfarbe für 2025: Cosmic Light.
Nachhaltigkeit im Fokus: Erweiterung unserer Firmenflotte mit E-Fahrzeugen
10/2024 - Durch die Erweiterung der Firmenflotte um ein weiteres Elektrofahrzeug zeigt die Malerwerkstätte Böhmer ihr Engagement für Nachhaltigkeit und innovative Mobilität.
"UNSERE YOUNGSTERS" – TALENTE IN DER AUSBILDUNG
09/2024 - Die Malerwerkstätte Böhmer durfte zum 01. September 2023 gleich drei neue Auszubildende zu ihrer „beruflichen Ausbildungsreise“ zum Maler und Lackierer (m/w/d) begrüßen.