Aktuelles

Ob Kundenmagazin, Neuigkeiten von der Malerwerkstätte Böhmer oder interessante Medienveröffentlichungen: Hier verpassen Sie nichts! Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.

SCHIMMELBEKÄMPFUNG

06/2024

Warum gerade der Winter die Schimmelbildung begünstigt

Im Winter erhöht sich das Risiko für Schimmelbildung in Wohnräumen signifikant. Dies liegt vor allem an den typischen Witterungs- und Heizbedingungen, die zu einer erhöhten Feuchtigkeitsbildung und Kondensation führen können. Ein Schlüsselfaktor hierbei ist Kondenswasser, das entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf kältere Oberflächen wie Wände oder Fenster trifft.Im Winter erhöht sich das Risiko für Schimmelbildung in Wohnräumen signifikant. Dies liegt vor allem an den typischen Witterungs- und Heizbedingungen, die zu einer erhöhten Feuchtigkeitsbildung und Kondensation führen können. Ein Schlüsselfaktor hierbei ist Kondenswasser, das entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf kältere Oberflächen wie Wände oder Fenster trifft.

 

Alltägliche Feuchtigkeitsquellen und ihre Folgen

In einem durchschnittlichen Zwei-Personen-Haushalt werden pro Tag etwa sechs Liter Wasser in die Luft abgegeben – durch normale Aktivitäten wie Atmen und Schwitzen. Diese Feuchtigkeit muss durch regelmäßiges Lüften abgeführt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Denn Schimmel gedeiht nicht nur in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, sondern auch dort, wo die Oberflächentemperatur und der Feuchtegehalt an Wänden und in Raumecken optimale Bedingungen bieten. Typischerweise wachsen Schimmelpilze bei einer relativen Luftfeuchte von 80 bis 85 Prozent, unter besonderen Bedingungen sogar schon ab 65 Prozent. Im Winter verschärft sich das Problem durch die großen Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenluft sowie zwischen der Raumluft und den Wandoberflächen. Kondenswasser bildet sich häufig dort, wo die warme Innenluft auf kältere Außenwände trifft und unter ihren Taupunkt abkühlt. Besonders anfällig sind sogenannte Wärmebrücken – Bereiche in der Wohnung, an denen Wärme schneller nach außen abgegeben wird, wie an schlecht isolierten Wänden, Decken oder in Zimmerecken.

 

Effektive Lüftungstechniken zur Schimmelprävention

Um Schimmelbildung effektiv vorzubeugen, ist es entscheidend, die Wohnung richtig zu lüften. Dies kann durch Stoßlüften oder Querlüften erreicht werden. Beim Stoßlüften öffnet man mindestens dreimal täglich für 10 bis 15 Minuten die Fenster. Im Winter sind oftmals schon fünf Minuten ausreichend. Beim Querlüften, bei dem man eine Zimmertür und ein gegenüberliegendes Fenster öffnet, entsteht ein Luftzug, der innerhalb von nur zwei Minuten für einen effektiven Luftaustausch sorgt. Diese Lüftungsmethoden helfen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren und Kondensationspunkte zu vermeiden, wodurch das Risiko von Schimmelbildung minimiert wird.

Wichtig ist allerdings auch zu wissen, dass neben unzureichendem oder falschem Lüften oft genug Baumängel schuld an der Schimmelbildung sind. Das können zum Beispiel leckende Leitungen oder undichte Dächer und Keller sowie Fassadenrisse sein. Auch Feuchtigkeit im Mauerwerk oder sogenannte Havarie-Schäden wie geplatzte Wasserschläuche oder -rohre können über Monate und Jahre für Schimmelbildung sorgen. Laut dem Portal ‚Energie-Fachberater‘ machen bauliche Mängel inzwischen rund 60 Prozent der Schimmelfälle aus.

 

Schnelle und effektive Lösung bei Schimmelbefall

Sollte es aufgrund baulicher Mängel oder trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Schimmelbildung kommen, möchten wir an dieser Stelle nochmals auf das Power Protect First-Aid-Kit (Anti-Schimmelkoffer) und unsere Expertise in diesem Bereich hinweisen. Es handelt sich hier um eine effektive Sofortmaßnahme gegen Schimmelbefall und stellt eine sichere und schnelle Lösung dar, um die Ausbreitung von Schimmelpilzen zu stoppen und die Gesundheitsrisiken für die Bewohner/innen sofort zu minimieren.

Das von Haico Böhmer speziell entwickelte Antischimmelpilzmittel wird direkt auf die befallenen Stellen aufgetragen und durch eine Folie eingekapselt. Diese Methode gewährleistet, dass die Schimmelpilze abgetötet werden und keine Sporen in die Raumluft gelangen. Es ist eine praktische Erstmaßnahme, die selbst durchgeführt werden kann, wobei bei größeren befallenen Flächen die Behandlung durch einen zertifizierten Fachbetrieb – wie der Malerwerkstätte Böhmer – erfolgen sollte. Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Schimmelproblemen und steht bereit, um Ihnen bei der Diagnose und der professionellen Beseitigung von Schimmelbefall zu helfen.




Weitere News:

DIE TRENDFARBE 2025: COSMIC LIGHT – INSPIRATION AUS DEM UNIVERSUM
01/2025 - Das Team von Caparol überzeugt auch in diesem Jahr mit einer stilsicher ausgewählten Trendfarbe für 2025: Cosmic Light.
Nachhaltigkeit im Fokus: Erweiterung unserer Firmenflotte mit E-Fahrzeugen
10/2024 - Durch die Erweiterung der Firmenflotte um ein weiteres Elektrofahrzeug zeigt die Malerwerkstätte Böhmer ihr Engagement für Nachhaltigkeit und innovative Mobilität.
"UNSERE YOUNGSTERS" – TALENTE IN DER AUSBILDUNG
09/2024 - Die Malerwerkstätte Böhmer durfte zum 01. September 2023 gleich drei neue Auszubildende zu ihrer „beruflichen Ausbildungsreise“ zum Maler und Lackierer (m/w/d) begrüßen.